Historie

Der Tennisverein Nandlstadt wurde 1974 gegründet. Aus dem Urlaubsvergnügen einiger Nandlstädter Italienurlauber entstand der Tennisverein. Die Anlage befand sich direkt an der Schule. Zu den Gründungsvätern gehörten unter anderem: Robert Ernst, Peter Heigl, Erich Stanglmaier, Georg Dasch und Otto Hutter. Die Schulerweiterung im Jahre 1995 bedingte einen Umzug auf die Kronwinkler Höhe.

Die neue Anlage entstand an der Waldbadstr.30, in Sichtweite zum TSV Nandlstadt. Der Spatenstich erfolgte bereits im Februar 1995. Im Bild sind zu sehen der Tennis-Bauausschuss mit Peter Heigl, Michael Kögl, Hans Kögl, Heinrich Lehr und Vertretern des Marktes, des BLV und der Baufirma. Die neuen 6 Plätze sollten bereits im folgenden Sommer zur Verfügung stehen.

Die Fa. Stratebau/Nandlstadt übernahm die Erdarbeiten, sodass in kürzester Zeit neue Sandplätze entstanden. Die Umzäunung – in Eigenleistung erstellt – war Voraussetzung für die Aufnahme dies Spielbetriebs noch im gleichen Jahr. Die Planung des aus Holz vorgesehenen Vereinsheims oblag dem Architekten Heinrich Lehr, unserem langjährigen Mitglied.

Dank einer gemeinschaftlichen Energieleistung wurde auch noch im Herbst 1995 der Ständerbau des neuen Vereinsheims aus dem Boden gestampft.

Unter der Leitung von Peter Heigl, Heinrich Lehr und Hans Kögl wurde der Holzrahmen, die Außenverkleidung und der Innenausbau im Eiltempo vorangetrieben. Zu diesem Zeitpunkt waren die finanziellen Mittel bereits aufgebraucht, sodass jetzt der Einsatz aller Vereinsmitglieder gefragt war. Durch Spenden und außergewöhnlicher Eigenleistung aller Mitglieder von mindestens 7000h war die Fertigstellung gesichert.

So entstand eine Tennisanlage, die ihresgleichen sucht und von allen Gästen aus nah und fern sehr geschätzt wird. 2004 wurde eine solarbetriebene Brauchwasseranlage installiert. Seit dem Spatenstich entwickelte sich das Vereinsleben fortlaufend positiv. Unsere Anlage ist heute – in sportlicher wie auch aus gesellschaftlicher Sicht – ein beliebter Treffpunkt für jung und alt.